-->
Im Folgenden wollen wir Sie darüber aufklären, wie wir Ihre Daten im Kontext der Applikation „Amsl“ (die Applikation) und der begleitenden Studie zur Verwendung von Applikation zur Unterstützung des selbst-regulierten Lernens (die Studie) verarbeiten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO sowie weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: +49 721 608-0
Fax: +49 721 608-44290
E-Mail: info@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wird vertreten durch Prof. Dr. Oliver Kraft (in Vertretung des Präsidenten des KIT).
Die Datenschutzbeauftragte des KIT ist zu erreichen unter:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kit.edu Postanschrift: Postfach 6980, 76049 Karlsruhe mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Sie betreffende personenbezogene Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu beschweren (Art. 77 DS-GVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Abs. 1 DS-GVO über das KIT ist gemäß § 25 Abs. 1 LDSG
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Tel.: 0711/615541-0 Fax: 0711/615541-15 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Das KIT verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Der mit der gegenständlichen Datenverarbeitung verfolgte Zweck besteht in der Bereitstellung der Applikation und Durchführung der Studie unterstützen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO.
Die Erteilung der Einwilligung erfolgt freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wirkung für die Zukunft bedeutet, dass durch einen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Wird die Einwilligung verweigert oder widerrufen, entstehen keine Nachteile.
Bei Verwendung der o.g. Applikation und Studie verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Zur persönlichen Ansprache des Nutzers werden die in diesem Abschnitt beschriebenen Daten verwendet. Diese Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht zu Forschungszwecken herangezogen.
Die Studie umfasst folgende Forschungszwecke mit den angegebenen Sie betreffende personenbezogenen Daten:
Alle im Verlauf der Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und pseudonymisiert gespeichert, weiterverarbeitet und ausgewertet. So wird sichergestellt, dass keine Rückschlüsse auf Sie möglich sind. Es wird eine Tabelle erstellt, die eine Zuordnung des Zahlencodes zu einer bestimmten Person (Name, Vorname) ermöglicht. Diese Zuordnungstabelle sowie die Einwilligungserklärung werden getrennt von den Forschungsdaten und ausschließlich in Papierform aufbewahrt. Zugriff auf die Zuordnungstabelle bekommt nur die Studienleitung.
Die Zuordnungstabelle inklusive der Kontaktdaten sowie die Einwilligungserklärung werden direkt nach Abschluss der Studie vernichtet, sodass keine Zuordnung zu Ihrer Person mehr möglich ist. Aus den Forschungsdaten wird danach auch der Zahlencode entfernt. Die Forschungsdaten werden für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt.
Die Studienergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form veröffentlicht. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Es entsteht Ihnen keinerlei Nachteil, falls Sie sich nicht zu einer Teilnahme an der Studie entschließen sollten. Auch wenn Sie die Einwilligungserklärung unterschrieben haben, können Sie die Teilnahme jederzeit mit oder ohne Angabe von Gründen abbrechen. Sofern Sie das wünschen, werden die erhobenen Daten vollständig oder in Teilen gelöscht. Dies ist nur bis zum Zeitpunkt der Löschung der Zuordnungstabelle und der Kontaktdaten möglich. Anschließend kann keine Zuordnung der Daten zu individuellen Personen mehr vorgenommen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur an ausgewählte Dritte übermittelt. Im Einzelnen sind dies:
Sofern es ausnahmsweise erforderlich sein sollte, dass externe Dienstleister für uns im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet. Die betreffenden Dienstleister arbeiten ausschließlich nach unserer Weisung. Dies stellen wir durch strikte vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen sicher.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der EU respektive des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.
Die Zuordnungstabelle inklusive der Kontaktdaten sowie die Einwilligungserklärung werden direkt nach Abschluss der Studie vernichtet. Die Forschungsdaten werden für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt.